
Oktober ist der Monat der Brustkrebsvorsorge und die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Brustkrebs zu beschäftigen. Was ist Brustkrebs, was sind die Symptome und wie kann man sein Risiko für Brustkrebs reduzieren? Dieser Artikel wird viele wichtige Fragen beantworten.
Was ist Brustkrebs?
Brustkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebserkrankung bei Frauen und die häufigste Krebsart überhaupt. Das Wachstum und die Teilung der Körperzellen sind normalerweise ein geregelter Prozess. Beim Brustkrebs entsteht jedoch eine abnorme und schnelle Teilung der Körperzellen in der Brust. Dabei sammeln sich die Krebszellen und bilden Geschwüre oder Knoten. Die Krebszellen können sich von der Brust aus in die Lymphknoten oder in andere Teile des Körpers ausbreiten und Metastasen bilden.
Brustkrebs entsteht hauptsächlich in drei verschiedenen Lebensphasen: während des Stillens, der Schwangerschaft oder der Pubertät. Nach den Wechseljahren bildet sich das Drüsengewebe zwar zurück, die Krankheit kann sich aber trotzdem nach der Menopause manifestieren. Und obwohl Brustkrebs bei Frauen häufiger vorkommt, können in seltenen Fällen auch Männer betroffen sein.
Brustkrebs-Symptome
Die ersten Brustkrebs-Symptome treten typischerweise in Form eines Knotens unter der Achselhöhle oder einer ungewöhnlichen Vergrößerung einer oder beider Brüste auf. Andere Symptome können Schmerzen in der Brust oder unter den Achseln sein, die auch während des Menstruationszyklus unverändert bleiben. Auch das Aussehen der Brustwarzen kann ein wichtiger Indikator sein, z. B. kann eine eingezogene, verformte Brustwarze ein Anzeichen sein. Die meisten Brustknoten sind jedoch nicht krebsartig.
Brustkrebsvorsorge
Hier sind einige Tipps zur Vorsorge für Frauen mit durchschnittlichem Brustkrebsrisiko:
Vorsorgeuntersuchungen sind das A und O:
Sprich mit deinem Arzt, um zu erfahren, wann klinische Untersuchungen der Brust und eine Mammographie vorgenommen werden sollten.
Selbstabtastung der Brust:
Das regelmäßige Abtasten der Brust ist eine wichtige Maßnahme, um Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung ist dadurch größer. Erfahre hier, wie du deine Brust selbst abtasten kannst. Wenn du ungewöhnliche Knoten, Veränderungen oder andere Anzeichen in deinem Brustbereich feststellst, solltest du so bald wie möglich einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren.
Andere Möglichkeiten, um Brustkrebs vorzubeugen:
- Halte deinen Alkoholkonsum in Grenzen.
- Trainiere regelmäßig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag.
- Versuche eine postmenopausale Hormontherapie zu meiden, da sie das Risiko für Brustkrebs erhöhen kann.
- Achte darauf, ein gesundes Gewicht zu halten. Übergewicht oder Fettleibigkeit können das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Wenn du Hilfe beim Abnehmen brauchst, frage deinen Arzt nach gesunden Methoden, um Gewicht zu verlieren.
- Wenn du zu einer erhöhten Risikogruppe gehörst, z. B. durch deine familiäre Vorgeschichte oder Faktoren wie Brustkrebsvorstufen, solltest du Möglichkeiten zur Risikominderung in Betracht ziehen, wie z. B. vorbeugende Medikamente (Chemoprävention) oder vorbeugende Operationen (prophylaktische Mastektomie).
Brustkrebs-Stadien
Ärzte unterscheiden Brustkrebs vor allem danach, wie groß der Tumor ist und ob er sich bereits auf die Lymphknoten oder andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Es gibt fünf Stadien von Brustkrebs:
- Krebsstadium 0: Die Lymphknoten sind nicht mit Krebszellen befallen und es haben sich keine Metastasen gebildet.
- Krebsstadium 1: Die Größe des Tumors kann in diesem Stadium bis zu 2 Zentimeter betragen. Es sind keine Lymphknoten befallen, oder es sind nur kleine Gruppen von Krebszellen vorhanden.
- Krebsstadium 2: In diesem Stadium ist der Tumor 2 cm groß und hat begonnen, sich auf umliegende Gewebe auszubreiten, oder er ist 2-5 cm groß, wobei Lymphknoten nicht mit Krebszellen befallen sind.
- Krebsstadium 3: Nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen, wobei der Tumor bis zu 5 cm groß ist. Oder er ist größer und hat sich weniger ausgebreitet.
- Krebsstadium 4: In der letzten Phase hat sich der Krebs auf weiter entfernte Organe ausgebreitet, in der Regel auf Leber, Knochen, Lunge oder Gehirn.
Überlebensrate bei Brustkrebs

Die Überlebensrate bei Brustkrebs hat sich insgesamt verbessert, ist aber weltweit immer noch unterschiedlich. Im Allgemeinen hat sich der Zugang zur Gesundheitsversorgung in vielen Ländern verbessert, und die meisten Brustkrebsfälle werden in einem frühen Stadium erkannt. Auch die Chirurgie und individuell angepasste Behandlungen haben sich weiterentwickelt. Bleib also stark und positiv, die Chancen, Brustkrebs zu besiegen, stehen gut!
Wie kann man jemanden unterstützen, der an Brustkrebs erkrankt ist
Brustkrebs ist ein sensibles Thema, das nicht nur körperlich erschöpfend ist. Die Menschen brauchen emotionale und praktische Unterstützung. Betroffene fühlen sich oft wütend, traurig, ängstlich oder deprimiert. Manchmal ist es schwer, mit diesen intensiven Gefühlen umzugehen.
Doch der beste Weg seine Unterstützung zu zeigen, ist Mitgefühl zu zeigen und seine eigenen Gefühle zuzulassen. Zeige ruhig deine Emotionen, auch wenn dies zu Tränen, Streit oder intensiven Gesprächen führt. Gib der betroffenen Person die Möglichkeit sich zu äußern – sie soll dir sagen können was, sie denkt und fühlt. Höre ihr zu und sei da, wenn sie dich am meisten braucht. Versuche eine positive Einstellung zu bewahren, um zu verhindern, dass deine Sorgen und die des Betroffenen überhandnehmen.
Wenn die Emotionen überwältigend werden, ist Bewegung besonderes oft hilfreich – für beide Seiten. Körperliche und mentale Aktivitäten sind ein guter Weg, um Spannungen abzubauen und ein Gefühl der Kontrolle wiederzuerlangen. Auch einfache Yoga-Übungen oder Meditation können helfen.
Praktische Unterstützung ist ebenfalls sehr wertvoll. Betroffene sollen im Alltag unterstützt werden. Aufgaben wie Putzen, Kochen oder das Bringen der Kinder von oder zu Schule zu übernehmen, kann bereits eine große Entlastung für die betroffene Person sein. Da sich manche Menschen jedoch schämen, Hilfe anzunehmen oder niemandem zur Last fallen möchten, bietet es sich an, gezielt Hilfe anzubieten. Frage also lieber „Möchtest du, dass ich heute Abend für dich koche?“ anstatt zu fragen „Was kann ich für dich tun?“. Auf diese Weise fällt es dem/den Betroffenen leichter, Hilfe anzunehmen. Diese schwierige Zeit zu überwältigen schafft man nämlich vor allem gemeinsam.
Mehr Bewusstsein schaffen mit Women’s Best
Anlässlich des Brustkrebsmonats wollen wir zusammen mit unserer großartigen Botschafterin für Brustkrebs, Nicky Newman, unsere Community vereinen, um Betroffene zu unterstützen, Solidarität ihnen gegenüber zu zeigen sowie die Bedeutung der Früherkennung zu unterstreichen. Außerdem werden wir zu jeder Bestellung ein pinkes Scrunchie verschenken.
Wir hoffen, dass diese pinken Scrunchies dazu beitragen können, schwierige oder unangenehme Gespräche über Brustgesundheit und Brustkrebs in Gang zu bringen. Sie sollen uns auch daran erinnern, regelmäßig unsere Brüste abzutasten. Wir möchten dich wirklich dazu ermutigen, deine Brüste kennenzulernen, denn das kann dir das Leben retten.
Hilf uns, mehr Bewusstsein zu schaffen, indem du dein pinkes Scrunchie trägst und offen mit Frauen in deinem Leben über das Brustkrebsrisiko sprichst, egal ob es sich um Freundinnen, Familienmitglieder, Kolleginnen oder Fremde handelt. Lass uns das Thema Busen und Brustgesundheit normalisieren.
Video in englischer Sprache
Trage unser Scrunchie als Symbol gegen Brustkrebs

Mit dem pinken Scrunchie will Women's Best seine Unterstützung und Solidarität mit den Betroffenen zeigen und gleichzeitig mehr Bewusstsein für Brustkrebs und Brustgesundheit schaffen. Pink steht für Mut, weckt Zusammenhalt und bringt Hoffnung für eine Zukunft, in der alle Brustkrebs überleben können.
Dieses pinke Zeichen der Solidarität kann sowohl im Haar als auch am Handgelenk getragen werden, was auch immer dir ein gutes Gefühl gibt und für dich möglich ist. Das Wichtigste hier ist die Botschaft, die das Haargummi repräsentiert: Bewusstsein für Brustkrebs. Trage dein Scrunchie also auf deine ganz eigene Art und Weise und sei dir darüber bewusst, dass du schön bist, so wie du bist. Wir alle sollen uns hübsch in Pink fühlen und selbstbewusst mit unseren Lieben über alles reden können, auch über unsere Brüste.

Spende zum Brustkrebsmonat
Um mehr Bewusstsein für das Thema Brustkrebs zu schaffen, spendet Women's Best 10.000 $ an die Wohltätigkeitsorganisation Future Dreams.
Wir haben uns für Future Dreams Charity entschieden, da diese Hilfsorganisation unserer Botschafterin für Brustkrebs, Nicky Newman, sehr am Herzen liegt.
Future Dreams Charity wurde von Sylvie Henry und Danielle Leslie gegründet, einem Mutter-Tochter-Duo, das selbst an Brustkrebs erkrankt war. Die Wohltätigkeitsorganisation setzt sich dafür ein, dass niemand den Kampf gegen Brustkrebs allein aufnehmen muss. Ihr Ziel ist es, diese Erfahrung für alle weniger trostlos und einsam zu machen. Dabei setzen sie sich für ihre Grundwerte ein und bieten praktische und emotionale Unterstützung für die Betroffenen, fördern das Bewusstsein für Brustgesundheit und finanzieren die äußerst wichtige Forschung zu sekundärem Brustkrebs – die Art, an der Nicky erkrankt ist.
Wenn du mehr über Future Dreams erfahren möchtest, besuche ihre Website hier.
Wir sind davon überzeugt, dass es in unserer Verantwortung liegt, unsere Plattform und Reichweite zu nutzen, um das Bewusstsein für die häufigste Krebserkrankung bei Frauen zu schärfen und einen finanziellen Beitrag zu der lebenswichtigen Forschung zu leisten. Denn nur so können wir eine Zukunft erreichen, in der alle Menschen Brustkrebs überleben können.
Brustkrebs-Stiftungen
Auch du kannst helfen und einen Beitrag leisten, indem du Forschungsstiftungen oder gemeinnützigen Organisationen Geld spendest. Die Einnahmen werden für die Brustkrebsforschung, Behandlungen, Bildung und Aufklärung, Veranstaltungen und bedürftige Frauen verwendet. Weiter unten findest du ein paar Links, die dich interessieren könnten.
Hier findest du noch mehr Infos:
Wer mehr über Brustkrebs und Brustgesundheit erfahren möchte, findet hier einige nützliche Quellen. Dort findest du Informationen darüber, wie du spenden, dich ehrenamtlich engagieren, oder Spenden sammeln kannst. Du erhältst auch Informationen über Hilfsmittel, Programme, finanzielle Unterstützung und Dienstleistungen, die für dich oder eine dir nahestehende Person, die an Brustkrebs erkrankt ist, in Frage kommen.
www.pink-brustkrebs.de
www.brustkrebsdeutschland.de
www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/krebsarten/brustkrebs
http://futuredreams.org.uk